Jetzt einreichen: Ideen für Demokratieprojekte in OSL | Vereine bis hin zu Jugendgruppen können Förderung erhalten
31 kleine und große Projekte rund um das Thema Demokratie konnten im Jahr 2024 im Landkreis OSL aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ermöglicht werden. Nun steht die Förderung auch für das Jahr 2025 erneut bereit. Insgesamt können bis zu 54.000 Euro für kreative Ideen vergeben werden. Anträge nimmt die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz ab sofort entgegen.
Teilnehmen können gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Organisationen, (Förder-)Vereine, Initiativen, Jugendgruppen und andere Engagierte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe, Gleichwertigkeit, Respekt, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit und Vielfalt einsetzen.
Mitmachen ist gefragt!
Ob Bücherschrank, bunter Anstrich von Bushaltestellen oder Graffiti-Workshop - die Möglichkeiten für Projekte sind vielfältig. Gefördert werden Projekte, die das Zusammenleben vor Ort fördern und darauf abzielen, demokratische Werte in den Alltag zu integrieren. „Es geht darum, aktive Akteure zu stärken und demokratische Ideen zu unterstützen. Wir möchten insbesondere junge Menschen und ihre Vertrauenspersonen ermutigen, sich mit ihren Projekten und Ideen an uns zu wenden“, wirbt Kathrin Lehm von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz.
Projekte wie das Schulradio „Deine Stimme zählt“ in Calau, das "Bürgerforum - Wir für Lübbenau“, die Demokratiewochen in Lauchhammer unter dem Motto „Zusammen leben und Demokratie vielfältiger bewegen“, ein „Fest für Toleranz und Vielfalt auf dem Dorf“ in der Gemeinde Grünewalde oder Graffiti-Workshops in Großräschen und Calau sind nur ein paar der Beispiele für erfolgreiche Projekte, die 2024 gefördert werden konnten. Neben den Projektförderungen setzte die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL verschiedene eigene Projekte um. Mit der aufmerksamkeitsstarken Plakat- und Flyerkampagne „Ey Machs doch! Geh wählen.“ wurde die Bevölkerung zur Kommunal- und Europawahl motiviert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Bei der ersten Demokratiekonferenz am 12. Oktober erhielten Interessierte einen Einblick in die Entwicklung der Demokratie und den Einfluss von Populisten weltweit. Gemeinsam wurde über die Weiterentwicklung der Partnerschaft in unserer Region nachgedacht und wichtige Netzwerke geknüpft.
Für 2025 haben Engagierte aus dem gesamten Landkreis bereits spannende Projekte wie die Verlegung einer Stolperschwelle in Ruhland angekündigt. „Wir würden uns freuen, wenn sich in nächster Zeit noch mehr Interessierte mit ihren Projektideen bei uns melden. Wir beraten und begleiten Antragstellende und unterstützen gern beim Ausfüllen der Formulare.“, bietet Kathrin Lehm an.
Antrag unkompliziert einreichen
Interessierte können ihre Projektideen ab sofort einreichen. Benötigt wird lediglich eine kurze, aussagekräftige Beschreibung der Projektidee. Welche weiteren Informationen der Förderantrag enthalten sollte, kann auf der Internetseite der Partnerschaft für Demokratie unter https://www.familiencampus-lausitz.de nachgelesen werden. Dort kann auch der Projektaufruf heruntergeladen werden. Über die Vergabe der Fördermittel berät ein Begleitbündnis, dem Vertreterinnen und Vertreter der Kreisverwaltung, der Zivilgesellschaft sowie verschiedener Institutionen und Einrichtungen des Landkreises angehören. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, kamen dessen Mitglieder am FamilienCampus Lausitz zu ihrer ersten Sitzung in der neuen Förderperiode zusammen und nahmen ihre Arbeit auf.
Die Partnerschaft für Demokratie
Mit Blick auf die neue Förderperiode, die am 1. Januar 2025 begonnen hat, präsentiert sich die Partnerschaft für Demokratie mit einem frischen, modernen Logo. Zudem sind auch konkrete Angebote am FamilienCampus geplant, um die Sichtbarkeit des Angebotes zu erhöhen. So werden am Samstag, den 10. Mai, ein Mitmachtag und im Herbst eine Demokratiekonferenz auf dem FamilienCampus Lausitz in Klettwitz Engagierte und Interessierte zusammenbringen. Neben Informationen zur Arbeit des Netzwerkes erwartet die Gäste ein buntes Mitmachangebot, präsentiert und gestaltet von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL und ihren Partnern.
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie hat ihren Sitz auf dem FamilienCampus Lausitz in Klettwitz. Fragen zur Projektförderung beantwortet Kathrin Lehm von der Koordinierungs- und Fachstelle telefonisch unter 035754 78 108 oder 0152 263 69161 oder per E-Mail an . Gern kann auch ein Gespräch vor Ort vereinbart werden.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" fördert über 350 Partnerschaften für Demokratie in Deutschland und setzt sich für die Stärkung der Demokratie, die Gestaltung von Vielfalt und die Extremismusprävention ein. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Bild zur Meldung: Bild: Das neue Begleitbündnis der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (Bild: FamilienCampus Lausitz)